Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zu fassen suchen

  • 1 schnappen

    schnappen ['ʃnapən]
    I. vi
    nach jdm/etw \schnappen Hund: kłapać [ perf kłapnąć] za kimś/czymś
    nach etw \schnappen łapać [ perf z-] coś
    2) sein ( klappen)
    ins Schloss \schnappen zatrzaskiwać [ perf zatrzasnąć] się
    II. vt haben ( fam)
    jdn/etw \schnappen chwytać [ perf chwycić] kogoś/coś
    2) ( fangen) Täter schwytać

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schnappen

  • 2 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 3 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 4 find

    1. transitive verb,
    1) (get possession of by chance) finden; (come across unexpectedly) entdecken

    find that... — herausfinden od. entdecken, dass...

    he was found dead/injured — er wurde tot/verletzt aufgefunden

    2) (obtain) finden [Zustimmung, Erleichterung, Trost, Gegenliebe]

    have found one's feet(be able to walk) laufen können; (be able to act by oneself) auf eigenen Füßen stehen

    3) (recognize as present) sehen [Veranlassung, Schwierigkeit]; (acknowledge or discover to be) finden

    find somebody in/out — jemanden antreffen/nicht antreffen

    find somebody/something to be... — feststellen, dass jemand/etwas... ist/war

    4) (discover by trial or experience to be or do) für... halten

    do you find him easy to get on with? — finden Sie, dass sich gut mit ihm auskommen lässt?

    she finds it hard to come to terms with his deathes fällt ihr schwer, sich mit seinem Tod abzufinden

    find something/somebody to be... — herausfinden, dass etwas/jemand... ist/war

    you will find [that]... — Sie werden sehen od. feststellen, dass...

    5) (discover by search) finden

    find [again] — wieder finden

    6) (succeed in obtaining) finden [Zeit, Mittel und Wege, Worte]; auftreiben [Geld, Gegenstand]; aufbringen [Kraft, Energie]

    find it in oneself or one's heart to do something — es über sich od. übers Herz bringen, etwas zu tun

    7) (ascertain by study or calculation or inquiry) finden

    find what time the train leaves — herausfinden, wann der Zug [ab]fährt

    8) (supply) besorgen

    find somebody something or something for somebody — jemanden mit etwas versorgen

    2. noun
    1) Fund, der

    make a find/two finds — fündig/zweimal fündig werden

    2) (person) Entdeckung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119966/find_for">find for
    * * *
    1. past tense, past participle - found; verb
    1) (to come upon or meet with accidentally or after searching: Look what I've found!) finden
    2) (to discover: I found that I couldn't do the work.) feststellen
    3) (to consider; to think( something) to be: I found the British weather very cold.) finden
    2. noun
    (something found, especially something of value or interest: That old book is quite a find!) der Fund
    - find one's feet
    - find out
    * * *
    [faɪnd]
    I. n
    1. ( approv: asset, bargain) Fund m; ( approv: person previously undiscovered) Entdeckung f
    2. (discovery, location) Fund m
    II. vt
    <found, found>
    to \find oneself somewhere:
    when we woke up we found ourselves in Calais als wir aufwachten, befanden wir uns in Calais
    to \find happiness with sb mit jdm glücklich werden
    to \find support Unterstützung finden
    to \find sth/sb etw/jdn finden
    the bullet found its mark die Kugel fand ihr Ziel
    I wish I could \find more time to do the reading ich wünschte, ich hätte mehr Zeit für die Lektüre
    she found her boyfriend a job sie besorgte ihrem Freund eine Stelle
    to \find excuses Ausreden finden
    to \find a place/town/village on a map eine Stelle/eine Stadt/ein Dorf auf einer Karte finden
    to \find no reason [or cause] why... keinen Grund sehen, warum...
    to \find a replacement for sb/sth Ersatz für jdn/etw finden
    to \find the strength [to do sth] die Kraft finden[, etw zu tun]
    to \find the truth die Wahrheit finden
    to \find a use for sth für etw akk Verwendung finden
    to \find oneself zu sich dat selbst finden
    to \find what/where/who... herausfinden, was/wo/wer...
    3. (acquire, get)
    to \find sth etw aufbringen; money etw auftreiben fam
    4. MATH
    \find the cube root of eight wie heißt die dritte Wurzel aus acht?
    to \find sb/sth [to be sth] jdn/etw [als etw akk] empfinden; (observe)
    to \find sb/sth jdn/etw antreffen [o vorfinden]; (perceive) jdn/etw sehen
    do you also \find Clive to be a nuisance? findest du auch, dass Clive total lästig ist?
    Linda found living in Buenos Aires a fascinating experience für Linda war es eine faszinierende Erfahrung, in Buenos Aires zu leben
    6. + adj (in certain state)
    to \find sb/sth... jdn/etw... [auf]finden
    she was found unconscious sie wurde bewusstlos aufgefunden
    one day I found myself homeless eines Tages war ich plötzlich obdachlos
    to \find oneself alone auf einmal alleine sein
    to \find sb guilty/innocent LAW jdn für schuldig/unschuldig erklären
    7. (ascertain, discover)
    to \find that... feststellen, dass...; (come to realize) sehen, dass...
    you will \find that I am right Sie werden schon sehen, dass ich Recht habe
    I eventually found her reading a newspaper in the library ich fand sie schließlich Zeitung lesend in der Bibliothek
    8. (exist)
    to \find sth etw [vor]finden
    you won't \find many people cycling to work in New York du wirst nicht viele Leute finden, die in New York mit dem Rad zur Arbeit fahren
    9.
    to \find fault with sb/sth an jdm/etw etwas auszusetzen haben
    to \find one's feet Fuß fassen
    to \find it in oneself [or one's heart] to do sth es fertigbringen, etw zu tun
    to \find one's tongue die Sprache wiederfinden
    III. vi
    <found, found>
    to \find against sb/sth gegen jdn/etw entscheiden
    to \find for sb/sth zu Gunsten einer Person/einer S. gen entscheiden
    seek and you shall \find ( prov) wer such[e]t, der findet
    * * *
    [faɪnd] vb: pret, ptp found
    1. vt
    1) finden; (COMPUT: search command) suchen

    hoping this letter finds you in good health — in der Hoffnung, dass Sie gesund sind

    we left everything as we found itwir haben alles so gelassen, wie wir es vorgefunden haben

    he was found dead in beder wurde tot im Bett aufgefunden

    I can never find anything to say to him — ich weiß nie, was ich zu ihm sagen soll

    where am I going to find the money/time? — wo nehme ich nur das Geld/die Zeit her?

    if you can find it in you to... —

    2) (= supply) besorgen (sb sth jdm etw)

    did you find him what he wanted? — haben Sie bekommen, was er wollte?

    we'll have to find him a desk/secretary — wir müssen einen Schreibtisch/eine Sekretärin für ihn finden

    3) (= discover, ascertain) feststellen; cause herausfinden

    we found the car wouldn't start —

    I find I'm unable to... — ich stelle fest, dass ich... nicht kann

    you will find that I am right — Sie werden sehen, dass ich recht habe

    it has been found that this is soes hat sich herausgestellt, dass es so ist

    4) (= consider to be) finden

    I don't find it easy to tell you this — es fällt mir nicht leicht, Ihnen das zu sagen

    he always found languages easy/hard — ihm fielen Sprachen immer leicht/schwer

    I found all the questions easy —

    did you find her a good worker? — fanden Sie, dass sie gut arbeitet?

    5)

    I found myself thinking that... — ich ertappte mich bei dem Gedanken, dass...

    I find myself in an impossible situation/in financial difficulties — ich befinde mich in einer unmöglichen Situation/in finanziellen Schwierigkeiten

    he awoke to find himself in prison/hospital —

    quite by accident I found myself in the park I found myself quite able to deal with it — ganz zufällig fand ich mich im Park wieder ich stellte fest, dass ich durchaus fähig war, damit zurechtzukommen

    6)

    this flower is found all over England —

    you don't find bears here any moreman findet hier keine Bären mehr, hier gibt es keine Bären mehr

    do you know where there is a florist's to be found? — wissen Sie, wo hier ein Blumenladen ist?

    7)

    £200 per week all found — £ 200 pro Woche, (und freie) Kost und Logis

    8) (JUR)

    to find sb guilty/not guilty — jdn für schuldig/nicht schuldig befinden, jdn schuldig sprechen/freisprechen

    how do you find the accused? —

    the court has found that... — das Gericht hat befunden, dass...

    9) (COMPUT) suchen
    2. vi (JUR)

    to find for/against the accused — den Angeklagten freisprechen/verurteilen, für/gegen den Angeklagten entscheiden

    3. n
    Fund m
    * * *
    find [faınd]
    A s Fund m, Entdeckung f:
    a) Finden n, Entdecken n
    B v/t prät und pperf found [faʊnd]
    1. finden:
    he was found murdered er wurde ermordet aufgefunden
    2. finden, (an)treffen, stoßen auf (akk):
    be found zu finden sein, vorkommen;
    we found him in wir trafen ihn zu Hause an;
    find a good reception eine gute Aufnahme finden;
    find sth empty etwas leer vorfinden
    3. sehen, bemerken, feststellen, entdecken, (heraus)finden:
    he found that … er stellte fest oder fand oder machte die Erfahrung, dass …;
    I find it easy ich finde es leicht (doing, to do zu tun);
    find one’s way den Weg finden (to nach, zu), sich zurechtfinden (in in dat);
    I’ll find out my way all right ich finde schon allein hinaus;
    find o.s. sich finden, zu sich selbst finden, seine Fähigkeiten erkennen, sich voll entfalten ( B 7);
    I found myself surrounded ich sah oder fand mich umzingelt;
    I found myself telling a lie ich ertappte mich bei einer Lüge
    4. (wieder)erlangen: tongue A 1
    5. finden:
    a) beschaffen, auftreiben
    b) erlangen, sich etwas verschaffen
    c) Zeit etc aufbringen
    6. JUR erklären oder befinden für:
    7. jemanden versorgen, ausstatten ( beide:
    in mit), jemandem etwas verschaffen, stellen, liefern:
    well found in clothes mit Kleidung gut ausgestattet;
    all found freie Station, freie Unterkunft und Verpflegung;
    find o.s. sich selbst versorgen ( B 3)
    a) etwas entdecken, herausfinden, -bekommen, in Erfahrung bringen,
    b) jemanden ertappen,
    c) jemanden, etwas durchschauen, jemandem auf die Schliche kommen
    C v/i
    1. find out es herausfinden:
    I won’t tell you, you must find out for yourself;
    how did you find out about him? wie bist du ihm auf die Schliche gekommen?
    a) (Zivilprozess) den Beklagten verurteilen, der Klage stattgeben,
    b) (Strafprozess) den Angeklagten verurteilen;
    a) (Zivilprozess) zugunsten des Beklagten entscheiden, die Klage abweisen,
    b) (Strafprozess) den Angeklagten freisprechen
    * * *
    1. transitive verb,

    find that... — herausfinden od. entdecken, dass...

    he was found dead/injured — er wurde tot/verletzt aufgefunden

    2) (obtain) finden [Zustimmung, Erleichterung, Trost, Gegenliebe]

    have found one's feet (be able to walk) laufen können; (be able to act by oneself) auf eigenen Füßen stehen

    3) (recognize as present) sehen [Veranlassung, Schwierigkeit]; (acknowledge or discover to be) finden

    find somebody in/out — jemanden antreffen/nicht antreffen

    find somebody/something to be... — feststellen, dass jemand/etwas... ist/war

    do you find him easy to get on with? — finden Sie, dass sich gut mit ihm auskommen lässt?

    she finds it hard to come to terms with his death — es fällt ihr schwer, sich mit seinem Tod abzufinden

    find something/somebody to be... — herausfinden, dass etwas/jemand... ist/war

    you will find [that]... — Sie werden sehen od. feststellen, dass...

    find [again] — wieder finden

    6) (succeed in obtaining) finden [Zeit, Mittel und Wege, Worte]; auftreiben [Geld, Gegenstand]; aufbringen [Kraft, Energie]

    find it in oneself or one's heart to do something — es über sich od. übers Herz bringen, etwas zu tun

    find what time the train leaves — herausfinden, wann der Zug [ab]fährt

    8) (supply) besorgen

    find somebody something or something for somebody — jemanden mit etwas versorgen

    2. noun
    1) Fund, der

    make a find/two finds — fündig/zweimal fündig werden

    2) (person) Entdeckung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fund -e m. v.
    (§ p.,p.p.: found)
    = befinden v.
    finden v.
    (§ p.,pp.: fand, gefunden)
    vorfinden v.

    English-german dictionary > find

  • 5 colligo [2]

    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl., einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia, etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – / Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    lateinisch-deutsches > colligo [2]

  • 6 colligo

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer
    ————
    Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.
    ————————
    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl.,
    ————
    einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in
    ————
    arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis
    ————
    flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno
    ————
    Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia,
    ————
    etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colligo

  • 7 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.

    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse, Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.

    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.: senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.

    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u. Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.

    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (gerichtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de religiono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – / Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    lateinisch-deutsches > constituo

  • 8 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus
    ————
    apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.
    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse,
    ————
    Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.
    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich-
    ————
    ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.:
    ————
    senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er-
    ————
    richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.
    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u.
    ————
    Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.
    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (ge-
    ————
    richtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum
    ————
    quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel-
    ————
    len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de reli-
    ————
    giono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constituo

  • 9 nitor [1]

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, streben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – / Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.

    lateinisch-deutsches > nitor [1]

  • 10 nitor

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. Engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, - beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela
    ————
    agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, stre-
    ————
    ben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades
    ————
    maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.
    ————————
    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac.
    ————
    dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nitor

  • 11 expeto

    ex-peto, īvī, ītum, ere, I) tr. etwas vorzugsweise zu erreichen suchen; dah. etw. erstreben, begehren, nach etw. Verlangen tragen, mit Verlangen trachten, etwas wünschen, verlangen, fordern, 1) im allg.: a) v. Pers.: nihil nisi quod honestum sit aut optare aut expetere, Cic.: alqd studiose, Plaut., od. cupide, Cic., od. summā cupiditate, Cic., od. sitienter (mit Heißhunger, bildl.), Cic.: mortem, divitias, Cic.: colloquia, Caes.: vitam alcis, Cic.: mortem, Caes.: sibi alqam, ausersehen (zur Gattin), Ter.: stulta sibi consilia, törichte Beschlüsse fassen, Plaut. – unde sibi omnes sui cives consilium expetunt, bei dem sich Rat holen, Cic.: auxilium ab alqo, Cic.: supplicium, Liv.: poenas, s. poena. – exp. alqm poenae, Lact. 2, 4, 23, poenae letoque, Sen. Med. 256. – m. folg. Infin., expeto scire, videre, ich wünsche, zu usw., Komik.: vincere illi expetunt, Cic. Phil. 12, 9: nec quā (viā) peregrinari animus expetat, Plin. praef. § 14: u. so Hor. epod. 11, 3. Ov. met. 7, 475 u.a. Curt. 4, 10 (42), 32 u.a. – m. folg. Acc. u. Infin., quem quisque odit, periisse expetit, Enn. fr. scen. 402: nostram gloriam tuā virtute augeri expeto, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 1. § 2: u. so Pacuv. tr. 206. Plaut. most. 128 u. 625; trin. 366. Ter. Hec. 727. Liv. 40, 10, 5. Lact. 7, 5. 27. – m. folg. ut u. Konj., fatebor et fuisse me Seiano amicum et ut essem expetisse, Tac. ann. 6, 8. – b) v. Lebl.: mare medium terrae locum expetens, sich drängend nach usw., Cic. de nat. deor. 2, 116. – 2) insbes., nach etw. fragen, forschen, m. Acc., Val. Flacc. 5, 577. – II) intr.: A) exp. in alqm od. (selten) exp. alci, jmdm. widerfahren, ihn treffen, auf jmd. fallen (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 393), suam culpam in mortalem expetere, Plaut.: ut in eum omnes expetant huiusce clades belli, Liv. – insonti mihi illius ira in hanc et maledicta expetent, Plaut. Amph. 896. – absol., in servitute expetunt multa iniqua, widerfahren, stoßen zu, treffen einen, Plaut. Amph. 174: u. so Plaut. mil. 393. – B) ausreichen, dauern, aetatem expetit, dauert ewig (Ggstz. interit), Plaut. Poen. 636.

    lateinisch-deutsches > expeto

  • 12 περί

    περί, um, herum, A. Adverbium; περί τ' ἀμφί τε, rings umher, H. h. Cer. 277; oft in tmesi, wie man Stellen erklärt wie περὶ δ' αὐλὴ ὑψηλὴ δέδμητο, ringsum, Od. 9, 184, περὶ χεῖρε βαλοῦσα Aesch. Ag. 1540, wo aber die Präposition genauer als für sich stehendes Adverb betrachtet wird. – Bes. hat περὶ oft die Bdtg des Darüberhinausgehens (ὑπὲρ τὸ τῆς φύσεως μέτρον, περισσῶς erklären die Scholl. gewöhnlich), des Vorzüglichen, und bezeichnet einen hohen Grad, ist also durch sehr, gar sehr zu übersetzen, in welchem Falle mit zurückgezogenem Tone πέρι geschrieben wird, πέρι μέν σε τίον Δαναοί, sie ebrten dich ausgezeichnet, Il. 8, 161 (an welcher Stelle Spitzner u. Bekker περί schreiben, wie Il. 11, 557 auch Wolf περὶ γὰρ δίε νηυσὶν Ἀχαιῶν hat; Od. 14, 433 περὶ γὰρ φρεσὶν αἴσιμα ᾔδη; in welchen Stellen aber auch die Erkl. des περί als adv. vorzuziehen ist, wie auch 2, 88, ἥ τοι πέρι κέρδεα οἶδεν); τῷ σε χρὴ πέρι μὲν φάσϑαι ἔπος ἠδ' ἐπακοῠσαι, Il. 9, 100, dir ziemt es vor Allen; πέρι μὲν πολέμῳ ἔνι καρτερός ἐσσι, ib. 53; τὸ δὴ πέρι ϑαῠμα τέτυκτο, 18, 549; περι δ' ἱρὰ ϑεοῖσιν ἀϑανάτοισιν ἔδωκε, Od. 1, 66, vgl. 4, 722; τὸν πέρι Μοῠσ' ἐφίλησε, 8, 63, u. oft; – πέρι κῆρι, gar sehr von Herzen, recht herzlich, z. B. τάων μοι πέρι κῆρι τιέσκετο Ἴλιος ἱρή, Il. 4, 46, wo Spitzner u. Bekker wieder nach der Tradition der Alten περί schreiben; vgl. 4, 53. 13, 119. 206. 430. 24, 61. 423. 435 Od. 5, 36 (zu welcher Stelle Nitzsch zu vgl.). 6, 158. 7, 69. 15, 245. 19, 280. 23, 339; eben so πέρι ϑυμῷ, Il. 22, 70 (Spitzner u. Bekker περί) Od. 14, 146; u. so faßte Wolf auch Il. 17, 22, ϑυμὸς ἐνὶ στήϑεσσι πέρι σϑένεϊ βλεμεαίνει, weil sonst σϑένεϊ βλεμεαίνει eine geläufige Vrbdg ist, Spitzner aber u. Bekker haben wieder περί als Präposition (s. B. 2); – περὶ πρό wird richtiger als ein Wort geschrieben (s. unten), od. müßte wenigstens πέρι πρό geschrieben werden. – Steht in dem Satze εἶναι, so zieht man περί dazu und nimmt eine tmesis an (vgl. περιεῖναι); folgt ein gen., so wird es ebenfalls richtiger als Präposition betrachtet (s. B. 1).

    B. Als Präposition mit dem gen., dat. u. accus., um.

    1) c. genitivo; – a) örtlich; αὐτοῦ τετάνυστο περὶ σπείους γλαφυροῖο ἡμερίς, Od. 5, 68; περὶ τρόπιος βεβαῶτα, ib. 130; τείχη περὶ Δαρδανίας, Eur. Troad. 824; Sapph. 1, 10; einzeln bei sp. D., καὶ περὶ σοῦ πάντα γένοιτο ῥόδα, Ep. ad. 705 ( App. 120); δοῠναι ὅσον ϑ' εἵλυμα περὶ χροός, Ap. Rh. 2, 1129; Mosch. 3, 60 vrbdt sogar ἑσδομέναν περὶ σεῖο, än deiner Nähe, bei dir sitzend; vgl. Schäfer zu D. Hal. de C. V. p. 351. – So ist auch b) περί zu fassen, wenn es den Gegenstand bezeichnet, um den eine Handlung stattfindet; so bes. kämpfen, ἀμύνεσϑαι περὶ νηῶν, eigentlich um die Schiffe herum sich wehren, den Feind abwehren, Il. 12, 142; μάχεσϑαι περὶ νηός, um das Schiff, das in der Mitte liegend gedacht wird, kämpfen, so daß sich die beiden Parteien dasselbe streitig machen, die Einen es erobern, die Andern es vertheidigen wollen, Il. 15, 416. 707. 16, 1; περὶ ϑανόντος, um den Getödteten kämpfen, den die Feinde in ihre Gewalt zu bringen, die Freunde ihnen zu entreißen suchen, 8, 476; δῆριν ἔχον περὶ πιπτόντων, Hes. Sc. 251; περὶ πτόλιος μαχησόμενος, Il. 17, 147; περὶ ψυχῆς ϑέον, 22, 161, sie liefen um das Leben, der Eine will es durch die Flucht retten, der Andere es ihm durch die Verfolgung entreißen; vgl. Her. 9, 37, τρέχειν περὶ τῆς ψυχῆς, u. ä. ρέχειν περὶ ἑωυτοῦ, zur Rettung des eigenen Lebens laufen, 7, 57; auch δρόμον ϑέειν περὶ παντός, ἀγῶνας δραμέονται περὶ σφέων αὐτέων, 8, 74. 102. Aehnlich περὶ νίκης ἐπείγεσϑαι, ἀγάσσασϑαι, um den noch unentschiedenen Sieg wetteifern, Iliad. 23, 437. 639; περὶ ἴσης ἐρίζειν, 12, 423, um gleiches Recht hadern, d. i. um gleiches Recht zu erlangen; noch mehr an die ersten Beispiele erinnernd περὶ τρίποδος ϑεῖν, 11, 700, vgl. 23, 718, um den als Kampfpreis in der Mitte liegenden Dreifuß wettrennen; auch ἐρίζειν περὶ μύϑων, um die Worte wettstreiten, d. i. wetteifern, wer am besten sprechen könne, Il. 15, 284; ἐρί-ζειν περὶ τόξων, um die größere Geschicklichkeit im Bogenschießen wetteifern, Od. 8, 225, vgl. 24, 515. – Daraus entwickelt sich der Gebrauch, den Gegenstand, um dessen Gewinnung, wenn er in den Händen des Feindes ist, oder zu dessen Schutz, wenn er ange. griffen wird, man kämpft, durch περί τινος zu bezeichnen, ἀμύνεσϑαι περὶ πάτρης, Il. 12, 243 u. oft; περὶ πτόλιος, τείχεος, 18, 265. 279 Od. 11, 403. 24, 113; μαχοῦνται περὶ σέϑεν, Aesch. Suppl. 721; Her. 1, 169 u. öfter; Thuc. 6, 69; Xen. An. 2, 1, 12 u. sonst; περὶ τῶν ἐσχάτων κινδυνεύειν, Dem. 8, 34. So auch περὶ παίδων ϑνήσκειν, Eur. Alc. 176, τυραννίδος πέρι ἀδικεῖν, Phoen. 527. – Daher c) περί τινος den Gegenstand bezeichnet, auf den sich eine Thätigkeit bezieht, sehr gewöhnlich bei wissen, hören, sagen u. a. ä., im Deutschen durch um, gew. durch von, überzu übersetzen, περὶ νόστου ἄκουσα, ich habe von seiner Heimkehr gehört, Od. 19, 270; κέκλυτέ μευ τοῠδε περὶ ξείνου, höret mich über diesen Fremden, 17, 371; οἶδα περὶ κείνου, ib. 563; οὐδὲν σύ που κάτοισϑα τῶν σαυτοῠ πέρι, Soph. Phil. 549; εἰδέναι περί τινος, Plat. Tim. 27 a; Lys. 14, 23 u. sonst in Prosa; γιγνώσκειν, Xen. An. 2, 5, 8; γνώμην ἔχειν, 2, 2, 10; ἔλεξα τῆς ἐμῆς περὶ ψυχῆς, Aesch. Eum. 114; Soph. O. R. 707; u. in Prosa sehr geläufig, Her. u. Folgde, wie Plat. Phaedr. 347 c; περὶ ἀληϑείας λέγειν, Xen. u. A.; λῆρον τοῦ γνῶναι πέρι, Ar. Ran. 822; διαλέγεσϑαι περί τινος, sich über eine Sache oder wegen einer Sache besprechen, Xen. An. 5, 5, 25; βουλεύειν περὶ φόνου, über den Mord rathschlagen, Od. 16, 234; τῶνδε πέρι, Aesch. Spt. 230 u. öfter; Soph. O. R. 738, βουλεύεσϑαι, Xen. An. 2, 3, 20; γένεσϑε τῶνδε σύμβουλοι πέρι, Aesch. Ch. 84; σιγὴν τῶνδε ϑήσομαι πέρι, Eur. Med. 66. – Auch ψήφῳ διαιρεῖν τοῦδε πράγματος πέρι, darüber entscheiden durch Abstimmung, Aesch. Eum. 600; ψῆφος ἐπῆκτο περὶ φυγῆς, Xen. An. 7, 7, 57. – Eben so bei den Zeitwörtern, in welchen ein Fürchten, Sorgen liegt, μερμηρίζειν περί τινος, Sorge um oder für Einen tragen, Il. 20, 17; περὶ πομπῆς μνησόμεϑα, wegen der Sendung wollen wir bedacht sein, Cd. 7, 191 (ähnl. Dem. ὀνομαστὶ περί τινος μνησϑῆναι, 24, 132); auch ἄχος περί τινος, Leid um Einen, Od. 21, 249; φροντίζειν περί τινος, Her. 8, 36; περὶ ποτοῦ γοῠν ἐστί σοι; also um den Trunk ist es dir zu thun? um den Trunk also drehen sich alle deine Gedanken? Ar. Equ. 87; δεδιὼς περὶ αὐτοῦ, μή –, Plat. Prot. 320 a, wie φοβεῖσϑαι, Xen. An. 5, 5, 7. – d) auch die bewegende Ursache u. die Absicht bei einer Thätigkeit wird dadurch ausgedrückt, περὶ ἔριδος μάχεσϑαι, aus Streitsucht kämpfen, Il. 6, 301; τὼ δ' αὖτις συνίτην ἔριδος πέρι, 16, 476, was auch »um zu kämpfen« erklärt werden kann; vgl. aber αἵτε χολωσάμεναι ἔριδος πέρι ϑυμοβόροιο νεικεῦσι, 20, 253; in περὶ πτωχῶν ἐριδαίνομεν, Od. 18, 403, liegt die Veranlassung, um die Bettler; περὶ ὀργῆς, aus, vor Zorn, Thuc. 4, 130; ἄνδρε δύω περὶ τῶνδε κελεύομεν, darum, hierüber, deswegen, Il. 23, 659. 802; vgl. πέμπειν περὶ Ποτιδαίας, Thuc. 1, 85; περὶ ὧν ἀφικόμην, Plat. Prot. 318 a; φεύγουσι περὶ τῆς νομοϑεσίας, Legg. X, 886 e; τοῦ πέρι; Prot. 312 b; τὴν ἀρχὴν τοῦ πολέμου γεγενημένην περὶ τοῠ τιμωρήσασϑαι Φίλιππον, Dem. 4, 43. – e) wie Her. 7, 102, ἀριϑμοῦ δὲ πέρι μὴ πύϑῃ, ὅσοι τινὲς ἐόντες ταῠτα ποιέειν οἷοί τέ εἰσι, περί vorausstellte: was die Zahl betrifft, so frage nicht, wie viel –, so steht zuweilen ohne einen Zusatz περί τινος im Anfange eines Satzes, was das betrifft, wie Plat. Phaedr. 250 c, περὶ κάλλους, ὥςπερ εἴπομεν, μετ' ἐκείνων τε ἔλαμπεν ἰόν, vgl. Gorg. 467 d Men. 72 c; περὶ μὲν δὴ βρώσεως καὶ πόσεως οὕτω παρε-σκευασμένος ἦν, Xen. Mem. 1, 3, 15; περὶ δὲ τῶν φιάλων –. τέως μὲν ᾤετο αὐτὸν ἀποίσειν τὰς φιάλας, Dem. 49, 62; περὶ μὲν γὰρ μαρτυρίας, ὅτι ψευδῆ μεμαρτυρήκασιν, αὐτοί μοι δοκοῦσιν ἐξελέγχειν –, 47, 4, vgl. 1, 11. – Daher wird es auch ohne Verbum zu Substantiven gesetzt, αἰτία περί τινος, Plat. Phaed. 95 e 97 d; vgl. Schäfer zu Schol. Ap. Rh. 4, 269; ὀλιγωρία περὶ τῶν ὅπλων, Pol. 11, 9, 2; ἐν ταῖς περὶ Ἡρακλέους πράξεσιν, D. Sic. 5, 35, wo es für den einfachen gen. gesetzt scheint; u. dient zur Umschreibung einer Sache mit allen ihren Nebenumständen, πῶς ποτ' ἔχει τὰ περὶ τῆς ἀρετῆς, Plat. Prot. 360 e, Alles, was sich auf die Tugend bezieht, die Tugend in allen ihren Beziehungen; τὰ περὶ τῆς δίκης, Phaed. 67 b; Thuc. sagt μηδὲν νεώτερον ποιεῖν περὶ τῶν ἀνδρῶν,· in Ansehung der Männer, 2, 6, u. ähnl. τὰ περὶ τῶν Πλαταιέων γεγενημένα, ibid., u. kürzer πιστευόντων τὰ περὶ τῆς στρατείας, 6, 32; τὰ περί τινος, was Einen angeht, was er thut, seine Schicksale, od. seine Handlungen, Xen. Hell. 1, 6, 28. 7, 4, 1, vgl. 6, 1, 7; τὸ περὶ τούτου γεγονός, Pol. 1, 54, 5; τὰ περὶ Σινώπης ἐν τούτοις ἦν, 4, 56, 9. – ti bei Hom. bedeutet περὶ πάντων, περὶ ἄλλων, vor allen, über alle, mehr als alle andern, also einen Vorzug vor diesen, ein Darüberhinausgehen, περὶ πάντων ἔμμεναι ἄλλων, alle übertreffen, Il. 1, 187 (vgl. περίειμι); u. so ist περὶ φρένας ἔμμεναι ἄλλων an Verstand vor den Andern sein, sie an Verstand übertreffen, 17, 171, vgl. 1, 258. 13, 374. 631. 21, 214 Od. 1, 66. 24, 24; auch mit dem superl., περὶ δ' ἔγχει Ἀχαιῶν φέρτατός ἐσσι, mit dem Speere bist du der Trefflichste unter den Achäern, Il. 7, 289; ὃς περὶ μὲν εἶδος, περὶ δ' ἔργα τέτυκτο τῶν ἄλλων Δαναῶν, 17, 279 Od. 11, 550, wo Wolf u. Bekker es als adv. fassend πέρι schreiben (s. oben A.). – Daran reiht sich die von Her. an, bes. bei den Attikern sehr geläufige Vrbdg περὶ πολλοῠ, πλείονος, πλείστου ποιεῖσϑαι, ἡγεῖσϑαι, hoch, höher, am höchsten halten, περὶ ὀλίγου, ἐλάττονος ποιεῖσϑαι, gering, geringer achten, περὶ οὐδενὸς ηγεῖσϑαι, Lys. 12, 7 u. sonst, für Nichts achten, περὶ παντὸς ποιεῖσϑαι u. ä., die unter den bezüglichen adj. u. verb. nachzusehen sind.

    2) cum dativo, um; gew. – a) in rein örtlicher Bdtg, um Etwas herum, ringsum, ἀσπαίρειν περὶ δουρί, Il. 13, 570; ἐρεικόμενος περὶ δουρί, 13, 441, u. περὶ δουρὶ πεπαρμένη, um den Spieß gesteckt, eigtl. an den Spieß gesteckt, so daß dieser rings umgeben ist, 21, 577; vgl. κυλίνδεσϑαι περὶ χαλκῷ, sich um das Erz wälzen, d. i. am Erze steckend sich wälzen, 8, 86. 183; u. ähnl. πεπτῶτα τῷδε περὶ νεοῤῥάντῳ ξίφει, Soph. Ai. 815; μάρνατο περὶ Σκαιῇσι πύλῃσι, Il. 18, 453; so περὶ στήϑεσσιν, 2, 416. 10, 21 u. oft; περὶ χροΐ, um den Leib, um die Haut, 8, 43. 13, 25 u. sonst; περὶ κροτάφοισι, 15, 648; περὶ δ' ἔγχεϊ χεῖρα καμεῖται, 2, 389; Od. 11, 424; auch bei Verbis der Bewegung, κνημῖδας μὲν πρῶτα περὶ κνήμῃσιν ἔϑηκεν, Il. 11, 17, wie ϑώρακα περὶ στήϑεσσιν ἔδυνεν, eigtl. er zog einen Panzer an, so daß er um die Brust saß, wie περὶ χροῒ ἕσσατο τεύχεα, er legte die Rüstung an, so daß sie um den Leib saß; περὶ βρέτει πλεχϑείς, Aesch. Eum. 248; μαντεῖα περὶ δέρῃ στέφη, Ag. 1238, Kränze um den Hals, wie περὶ τῇ χειρὶ χρυσοῠν δακτύλιον, Plat. Rep. II, 359 d, einen goldenen Ring um den Finger haben; χιτῶνες περὶ τοῖς στέρνοις καὶ μηροῖς, Xen. An. 7, 4, 4; περὶ μὲν τῇσι κεφάλῃσι εἶχον τιάρας, Her. 7, 61, wo er hinzusetzt περὶ δὲ τὸ σῶμα κιϑῶνας; – κεῖται νεκρὸς περὶ νεκρῷ, bei od. auf dem Todten, eigtl. den Todten umgebend, umschließend, Soph. Ant. 1225; u. so eine unbestimmte Nähe andeutend, neben, bei, περὶ δαιτί, Od. 2, 245, περὶ χειῇ, Il. 22, 95; περὶ φρεσὶν ἀλκή, Kraft um das Herz, 16, 157, wobei das Herz gleichsam als mit Kraft umpanzert dargestellt wird. Ueber περὶ κῆρι s. A. – Hierher kann man noch ziehen τί νέον περὶ σοί; Eur. I. A. 43, was Neues ist um dich, umgiebt dich, stößt dir zu? – b) aus dem noch örtlich zu nehmenden ἑσταότες περὶ Πατρόκλῳ, Il. 17, 355, wie ἑστήκει ὥς τίς τε λέων περὶ οἷσι τέκεσσιν, ib. 133, um Einen zur Vertheidigung sich stellen, wird es ähnlich wie mit dem gen. bei den Zeitwörtern des Kämpfens gebraucht, πόνος μάχης περὶ παιδί, Kampf um den Sohn, zu seiner Vertheidigung, 16, 568; μάχεσϑαι περὶ οἷσι κτεάτεσσι, um Hab und Gut, zur Vertheidigung seines Eigenthums kämpfen, Od. 17, 471; vgl. Ar. Equ. 1034, μαχεῖται ὥςπερ περὶ σκύμνοισι βεβηκώς; selten auch in Prosa, wie μὴ περὶ τοῖς φιλτάτοις κυβεύῃς, Plat. Prot. 313 e; häufiger bei Fürchten, Sorgen, wie man das homerische περὶ γὰρ δίε ποιμένι λαῶν, Il. 5, 566, ohne Tmesis erklären kann, περὶ γὰρ δίε νηυσίν 9, 433, wenn man 10, 240 ἔδδεισεν δὲ περὶ ξανϑῷ Μενελάῳ vergleicht; περὶ ἑωυτῷ δειμαίνοντα, Her. 3, 35; so φοβεῖσϑαι περί τινι, Thuc. 4, 123; Plat. Euthyd. 273 b; δείσας περὶ τῷ γένει ἡμῶν, Prot. 322 c; auch ϑαῤῥεῖν περί τινι, gutes Muthes sein wegen Etwas, Phaed. 114 d u. öfter. – c) ἀτύζεσϑαι περὶ καπνῷ, Il. 8, 183, heißt seit Wolf ὑπὸ καπνοῠ; doch drückt es sonst auch, wie das lat. prae, die Veranlassung, Ursache aus, vor, aus, σέβομαι δ' ἀντία λέξαι σέϑεν ἀρχαίῳ περὶ τάρβει, aus Furcht, Aesch. Pers. 682; vgl. Ilgen H. h. Cer. 429; so περὶ πλέγματι γαϑεῖ, er freut sich über, Theocr. 1, 54; λύπα περὶ παρϑένῳ, Eur. Hel. 1358.

    3) cumaccusati vo, um; zunächst – a) bei Verbis der Bewegung, den Gegenstand bezeichnend, um den sich Etwas herum bewegt, περὶ βόϑρον ἐφοίτων, Od. 11, 42; περὶ κεῖνον ὁμίλεον, 24, 19; περὶ φρένας ἤλυϑ' ἰωή, Il. 10, 139, vgl. 11, 89, wie περὶ φρένας ἤλυϑεν οἶνος, Od. 9, 362, der Wein περὶ λίϑον πεσών, Ar. Ach. 1195; λεύσσων περὶ πᾶν, Soph. O. C. 134; περὶ τὰ μνήματα κυλινδομένη, Plat. Phaed. 81 c. – Häufiger b) bei Verbis, die eine Ruhe, ein Verweilen bezeichnen, wenn ein größerer Umkreis bezeichnet werden soll, περὶ ἄστυ μάρνασϑαι, Il. 6, 256 u. oft; περὶ σῆμα, τέρματα, 24, 16. 22, 162 u. oft; ἑστάμεναι περὶ τοῖχον, an der Wand rings herum stehen, 18, 374; περὶ Πηνειὸν ναίεσκον, 2, 757, wie περὶ Δωδώνην οἰκί' ἔϑεντο, 2, 750; νῦν ὀΐω περὶ γούνατ' ἐμὰ στήσεσϑαι Ἀχαιούς, 11, 609; φυλάσσον τες περὶ μῆλα, um die Heerden, 12, 303; ἑλισσόμενοι περὶ δίνας, um die Strudel oder in den Strudeln sich herumdrehend, 21, 11, u. in ähnlichen Beziehungen oft; auch περί τ' ἀμφί τε τάφρον, verstärkt, 17, 760; περί τ' ἀμφί τε κύματα, Hes. Th. 848; u. περὶ πίδακας ἀμφί, Theocr. 7, 142, rings herum; ὃ καὶ περὶ πρύμναν πόλεως καχλάζει, Aesch. Spt. 742, von den Wellen, wie 108; περὶ τεῖχος ϑήκας Ἰλιάδος γῆς εὔμορφοι κατέχουσιν, Ag. 440; οὓς πέρι πᾶσα χϑὼν στένεται, Pers. 61; περὶ τὴν ϑάλασσαν οἰκοῠντες, Plat. Phaed. 109 b, vgl. Tim. 40 a Theaet. 208 d; περὶ τὸ βασίλειον, Xen. Cyr. 2, 4, 4; περὶ τοὺς πόδας περιειλεῖν, um die Füße umwickeln, An. 4, 5, 36; – Plat. sagt auch περὶ τὴν κρήνην εὕδειν, an der Quelle schlafen, Phaedr. 259 a. – Oft wird nur im Allgemeinen ein Umkreis damit bezeichnet, χρονίζειν περὶ Αἴγυπτον, Her. 3, 61, wie διατρίβειν περὶ Πιερίην, 7, 131, u. öfter, wo wir es durch in dem Lande übersetzen müssen; vgl. ᾤκουν περὶ πᾶσαν τὴν Σικελίαν, sie wohnten in ganz Sicilien umher, Thuc. 6, 2; εὕροι δ' ἄν τις οὐκ ἐλάττους περὶ τοὺς βαρβάρους ἢ τοὺς Ἕλληνας, bei den Barbaren, Plat. Rep. VIII, 547 b; Φίλιππος περὶ Ἑλλήςποντον ὤν, Dem. 8, 3; οἱ περὶ Φωκίδα τόποι, Pol. 5, 24, 12; vgl. Schäfer zu Schol. Par. Ap. Rh. 4, 132. – c) oft von Personen, die zu Jemandes Umgebung oder Gefolge gehören, οἱ περί τινα, τῶν περὶ ἑαυτὸν δορυφόρων, die Trabanten seines Gefolges, Plat. Rep. VIII, 567 e, wobei aber gew. die Person selbst mitgerechnet wird, so daß οἱ περὶ Ἡράκλειτον, Crat. 440 c, den Heraklit und seine Anhänger, die man als ein Ganzes zu betrachten gewohnt ist, bedeutet; vgl. Phil. 44 c; Xen. An. 1, 5, 7. 2, 4, 2; Sp., wie Pol. u. Folgde bezeichnen damit auch wohl die Person allein, ohne weitere Beziehung auf die Umgebung, doch so, daß man dabei weniger an die wirkliche Persönlichkeit der Einzelnen, als an ihre Eigenschaften, den Umfang aller Eigenthümlichkeiten dachte (vgl. e). – d) wie schon Hom. vrbdt περὶ δόρπα πονεῖσϑαι, περὶ δεῖπνον πένεσϑαι, sich um die Mahlzeit beschäftigen, Il. 24, 244 Od. 4, 624, vgl. περὶ τεύχεα ἕπο υσι, sie sind geschäftig um die Waffen her, Il. 15, 555, wo noch an ein eigentliches Umherlaufen zu denken ist, u. αἰεὶ περὶ κεῖνον ὀΐζυε, 3, 408, bei ihm sitzend, trauernd um ihn, – so ist περί τι εἶναι, γίγνεσϑαι = um Etwas sein, sich damit beschäftigen, drückt also das Beziehen der Thätigkeit auf einen Gegenstand aus, der als der Mittelpunkt derselben betrachtet wird, ἣ ἂν ᾖ περὶ λόγους, Plat. Gorg. 450 b, οἱ περὶ ταῠτα ὄντες, Phaedr. 273 a; und so sind οἱ περὶ τὴν ϑήραν die sich mit der Jagd beschäftigen, die Jäger, Soph. 220 d; οἱ περὶ τὰς τελετάς, Phaed. 69 c; vgl. Xen. οἱ μὲν περὶ τὰ ἐπιτήδεια ἦσαν, An. 3, 5, 7; περὶ τὸ βοηϑεῖν ἐγίγνοντο, Pol. 1, 41, 6; ὁ περὶ τὰς πράξεις, 9, 1, 4. – e) daher überhaupt sich auf Etwas beziehen, αἱ νομοϑεσίαι καὶ τὸ ὠφέλιμον περὶ τὸ μέλλον ἐστίν, Plat. Theaet. 179 a; περὶ λόγου δύναμίν ἐστι πᾶσα αὕτη ἡ πραγματεία, Crat. 408 a; auch λέγειν περὶ τὰ σιτία, Gorg. 490 c, vgl. Soph. 232 b. So bei vielen andern Verbis; εὐσέβει περὶ ξένους, Eur. Alc. 1151, wie εὐσεβεῖν περὶ ϑεούς, Plat. Conv. 193 b, fromm sein in Beziehung auf die Götter, gegen die Götter; κακουργεῖν περί τινα, Ar. Nub. 994; ὅσια περὶ ϑεούς, Eur. Suppl. 367; τὰ προςήκοντα πράττοι ἄν τις περὶ ϑεοὺς καὶ περὶ ἀνϑρώπους, Plat. Gorg. 507 a; τὸ περὶ σὲ ἄριστον, das Beste in Beziehung auf dich, für dich, Legg. X, 903 d; ὅ, τι χρηστὸν ἢ πονηρὸν περὶ τὸ σῶμα, Prot. 313 d; τοιοῦτος περὶ ἐμέ, so gegen mich, Xen. Cyr. 5, 4, 12; ἄδικος, κακὸς περί τινα, An. 1, 6, 8. 4, 8; προϑυμία περί τι, 7, 6, 11; ἁμαρτάνειν περί τινα, 3, 2, 20; vgl. Her. περὶ τούτους οὕτως εἶχε, 8, 85. – Auch ἐγκωμιαζόντων αὐτὸν περὶ τὴν μάχην, Plat. Theaet. 142 b, loben in Beziehung auf den Kampf, um oder über den Kampf, wie ἄγασϑαί τινα περί τι, Legg. XII, 948 b; οὐ γὰρ σμικροὶ περὶ αὐτὰ φϑόνοι τε γίγνονται καὶ ἄλλαι δυςμένειαι, Prot. 316 d. – Daher dient es zu Umschreibungen, wo der Genitiv oder ein Adjectivum in der Uebersetzung bequemer ist, ἡ περὶ ἡμᾶς ἡνιόχησις, Plat. Phaedr. 246 b, = ἡμῶν; τὰ περὶ τὸ σῶμα, was sich auf den Körper bezieht, das Körperliche, 246 d; τὸ περὶ ἀνδρείαν γένος, Polit. 310 d; τοῦ περὶ Φωκέας ὀλέϑρου, welches die Phoceer betroffen, Dem. 19, 76; τὰ περὶ τὸν Ἄππιον προτερήματα, Pol. 1, 16, 1; τὸ γεγονὸς σύμπτωμα περὶ τὸν Γναῖον, 1, 22, 1; δειλία περὶ τὸν ἡγεμόνα γενομένη, 3, 81, 7, ist die Feigheit des Feldherrn selbst; vgl. Antiph. 4 δ 2, δοκεῖ μοι περὶ τὸν ἄρξαντα τῆς πληγῆς τὸ ἀδίκημα εἶναι, d. i. der angefangen hat zu schlagen, hat Unrecht gethan; – τὰ περὶ τὸν Κῦρον u. ä. oft bei Her., Alles, was den Kyrus betrifft; τὰ περὶ τὴν ἀρετήν, was zur Tugend gehört, daher die Tugend selbst. – f) bei Zeitbestimmungen wird ein nur ungefähr bestimmter Abschnitt angegeben, περὶ τὰ Μηδικά, um die Zeit der Perserkriege, περὶ τούτους τοὺς χρόνους, um diese Zeit, Thuc. 3, 89; περὶ μέσας νύκτας, Xen. An. 1, 7, 1 Cyr. 4, 5, 13 u. öfter; περὶ ἀρίστου ὥραν, Hell. 1, 1, 12; περὶ τοὺς καιροὺς τούτους, Isocr. 4, 73; Sp. – g) auch bei unbestimmten, ungefähren Zahlenangaben wird περί gebraucht, περὶ ἔτη μάλιστα πέντε καὶ ἑξήκοντα, Plat. Parmen. 127 b; Xen. u. Folgde; zuweilen ist es dann ohne Einfluß auf den Casus, vgl. Lob. zu Phryn. 410.

    Seinem Casus wird περί in allen Verbindungen nachgestellt und erleidet dann die Anastrophe, πέρι; Beispiele aus Dichtern und aus der Prosa sind schon oben mit angeführt; auffallend ist Plat. Legg. VII, 809 e, γραμμάτων εἴπομεν ὡς οὐχ ἱκανῶς ἔχεις πέρι. S. auch Arist. poet. 22.

    In der Zusammensetzung bedeutet περί bes. – a) um, rings um, περιβάλλω, περιβλέπω u. ä., – herum, Vollendung eines Kreislaufes und Rückkehr zu demselben Punkte, von dem die Bewegung ausgegangen war, περιβαίνω, περιέρχομαι. – b) ein Darüberhinausgehen, Ueberschreiten, Uebertreffen, ü ber, περιγίγνομαι, περίειμι, περιτοξεύω. – c) bes. bei adj. eine Verstärkung des einfachen Begriffs, περικαλλής. – d) in περιδέξιος drückt es wie ἀμφί den Begriff der Zweiheit aus.

    Das ι wird bei περί in der Regel vor einem Vocal nicht elidirt; nur im Aeolischen kam diese Elision vor, u. so sagt Pind. Ol. 6, 38 ταύτας περ' ἀτλάτου πάϑας, nach Böckh; περίαχε für περιίαχε Hes. Th. 678, nachgeahmt von Qu. Sm. 3, 601. 11, 382. – In der attischen Comödie folgt auf περί ein mit einem Vocal anfangendes Wort, ohne daß dies als Hiatus gilt, Ar. Equ. 1011 st, u. sonst oft.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περί

  • 13 voir

    vwaʀ
    v irr

    voir les choses comme elles sont — die Dinge sehen, wie sie sind

    C'est à voir. — Das wäre zu überlegen.

    Qu'est-ce qu'il ne faut pas voir. — Es bleibt einem doch nichts erspart.

    Cela n'a rien à voir ici. — Das hat hier nichts zu suchen.

    Cela se voit. — Das merkt man.

    2) fühlen, sich treffen

    se voir — sich...

    3) ( regarder) ansehen

    Viens voir! — Komm mal her!/Da, schau mal!

    4)
    5) ( considérer) anschauen
    6) ( un événement) erleben

    C'est tout vu! — Schluss jetzt!/Das ist ein für alle Mal erledigt!

    7)
    8)
    9)

    voir du pays — herumkommen, reisen

    voir
    voir [vwaʀ] < irr>
    1 (percevoir par la vue) sehen; Beispiel: je l'ai vu comme je vous vois ich habe ihn/es mit eigenen Augen gesehen
    2 (montrer) Beispiel: fais-moi donc voir ce que lass mich doch mal sehen, was
    3 (rencontrer) sehen; (rendre visite à) zusammenkommen mit personne; Beispiel: aller/venir voir quelqu'un jdn besuchen
    4 (examiner) [sich datif ] ansehen dossier, leçon; Beispiel: voir page 6 siehe Seite 6
    5 (constater) sehen; Beispiel: on le voit:... eins steht fest:...; Beispiel: voir quelqu'un/quelque chose faire quelque chose erleben, wie jemand/etwas etwas macht
    6 (connaître) erleben drame, guerre; Beispiel: elle a vu son chiffre d'affaires tripler ihr Umsatz hat sich verdreifacht; Beispiel: en voir [de dures] familier Schlimmes erleben
    7 (comprendre) sehen, begreifen problème; Beispiel: faire voir à quelqu'un que personne jdm klar machen, dass; expérience jdm zeigen, dass
    8 (se représenter) Beispiel: voir quelque chose/quelqu'un sous un autre jour etw/jemanden ganz anders sehen; Beispiel: voir ça [d'ici]! familier sich datif etwas lebhaft vorstellen können
    9 (trouver) Beispiel: voir une solution à quelque chose eine Lösung für etwas sehen
    10 (apparaître) Beispiel: faire/laisser voir sa déception sich datif seine/ihre Enttäuschung anmerken lassen
    11 (sentir) Beispiel: voir venir la catastrophe die Katastrophe kommen sehen
    Wendungen: je voudrais bien t'y/vous y voir familier du hast/Sie haben gut reden; on aura tout vu! familier das ist nicht zu fassen!; avoir quelque chose/n'avoir rien à voir avec [ oder dans] cette histoire etwas/nichts mit dieser Geschichte zu tun haben; voir venir abwarten
    1 Beispiel: tu [y familier] vois sans tes lunettes? kannst du [was] ohne deine Brille sehen?
    2 (prévoir) Beispiel: voir grand/petit großzügig/knapp kalkulieren
    3 (constater) sehen; Beispiel: on verra bien wir werden [schon] sehen
    4 (veiller) Beispiel: il faut voir à ce que +Subjonctif man sollte darauf achten, dass
    5 ( familier: donc) Beispiel: essaie/regarde voir! probier/sieh mal!
    Wendungen: à toi de voir du musst es wissen; pour voir zum Ausprobieren; vois-tu weißt du
    1 (être visible) Beispiel: se voir bien la nuit couleur in der Nacht deutlich zu sehen sein
    2 (se rencontrer) Beispiel: se voir sich sehen
    3 (se produire) Beispiel: se voir phénomène sich ereignen; Beispiel: ça ne s'est jamais vu das hat es [ja] noch nie gegeben
    4 (se trouver) Beispiel: se voir contraint de faire quelque chose sich gezwungen sehen etwas zu tun
    5 (constater) Beispiel: se voir mourir spüren, dass man stirbt; Beispiel: il s'est vu refuser l'entrée man hat ihm den Eintritt verwehrt
    6 (s'imaginer) Beispiel: se voir faire quelque chose sich datif vorstellen können etwas zu tun

    Dictionnaire Français-Allemand > voir

  • 14 expeto

    ex-peto, īvī, ītum, ere, I) tr. etwas vorzugsweise zu erreichen suchen; dah. etw. erstreben, begehren, nach etw. Verlangen tragen, mit Verlangen trachten, etwas wünschen, verlangen, fordern, 1) im allg.: a) v. Pers.: nihil nisi quod honestum sit aut optare aut expetere, Cic.: alqd studiose, Plaut., od. cupide, Cic., od. summā cupiditate, Cic., od. sitienter (mit Heißhunger, bildl.), Cic.: mortem, divitias, Cic.: colloquia, Caes.: vitam alcis, Cic.: mortem, Caes.: sibi alqam, ausersehen (zur Gattin), Ter.: stulta sibi consilia, törichte Beschlüsse fassen, Plaut. – unde sibi omnes sui cives consilium expetunt, bei dem sich Rat holen, Cic.: auxilium ab alqo, Cic.: supplicium, Liv.: poenas, s. poena. – exp. alqm poenae, Lact. 2, 4, 23, poenae letoque, Sen. Med. 256. – m. folg. Infin., expeto scire, videre, ich wünsche, zu usw., Komik.: vincere illi expetunt, Cic. Phil. 12, 9: nec quā (viā) peregrinari animus expetat, Plin. praef. § 14: u. so Hor. epod. 11, 3. Ov. met. 7, 475 u.a. Curt. 4, 10 (42), 32 u.a. – m. folg. Acc. u. Infin., quem quisque odit, periisse expetit, Enn. fr. scen. 402: nostram gloriam tuā virtute augeri expeto, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 1. § 2: u. so Pacuv. tr. 206. Plaut. most. 128 u. 625; trin. 366. Ter. Hec. 727. Liv. 40, 10, 5. Lact. 7, 5. 27. – m. folg. ut u. Konj., fatebor et fuisse me Seiano amicum et ut essem expetisse, Tac. ann. 6, 8. – b) v. Lebl.:
    ————
    mare medium terrae locum expetens, sich drängend nach usw., Cic. de nat. deor. 2, 116. – 2) insbes., nach etw. fragen, forschen, m. Acc., Val. Flacc. 5, 577. – II) intr.: A) exp. in alqm od. (selten) exp. alci, jmdm. widerfahren, ihn treffen, auf jmd. fallen (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 393), suam culpam in mortalem expetere, Plaut.: ut in eum omnes expetant huiusce clades belli, Liv. – insonti mihi illius ira in hanc et maledicta expetent, Plaut. Amph. 896. – absol., in servitute expetunt multa iniqua, widerfahren, stoßen zu, treffen einen, Plaut. Amph. 174: u. so Plaut. mil. 393. – B) ausreichen, dauern, aetatem expetit, dauert ewig (Ggstz. interit), Plaut. Poen. 636.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expeto

См. также в других словарях:

  • Fassen — Fassen, verb. reg. act. 1. In eigentlicher und weiterer Bedeutung. 1) Ergreifen und halten, so wohl mit der Hand. Den Degen bey dem Griffe fassen. Jemanden bey den Haaren, das Pferd bey dem Zaume fassen. Er faßte mich an das Kinn. Jemanden bey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schnappen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; …   Universal-Lexikon

  • haschen — erwischen; schnappen; auffangen; fangen; kiffen (umgangssprachlich); Haschisch rauchen * * * hạ|schen1 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. od. etwas haschen fangen, zu fangen suchen ● eine Fliege haschen; das Glück lässt sich nicht haschen 〈fig.〉; …   Universal-Lexikon

  • Stadt: Prognosen zur qualitativen Entwicklung —   Es gibt zweierlei Prognosen über die zukünftige Entwicklung von Städten: quantitative Szenarien, wie dem Anstieg der Zahl der Megastädte und dem Bevölkerungswachstum innerhalb einer Stadt, sowie Szenarien, welche die qualitativen Veränderungen… …   Universal-Lexikon

  • angeln — 1. a) Fische fangen, fischen; (ugs. scherzh.): den Wurm/die Würmer baden. b) bekommen, einfangen, fangen; (geh.): anbinden; (ugs.): anbändeln, sich ankratzen, sich anlachen, kriegen; (salopp): anbaggern, anmachen, aufreißen; (salopp abwertend od …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • angeln — V. (Mittelstufe) Fische mit der Angel fangen Beispiel: Jeden Monat fahre ich mit meinen Bekannten angeln. Kollokation: Forellen angeln angeln V. (Aufbaustufe) ugs.: etw., das nicht in unmittelbarer Reichweite liegt, zu fassen suchen Beispiel: Er… …   Extremes Deutsch

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»